8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (2025)

Was ist eine Interdentalbürste?

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (1)Interdental heißt „zwischen den Zähnen“, weshalb eine Interdentalbürste als Zahnzwischenraumbürste bekannt ist. Sie übernimmt dieselbe Funktion wie Zahnseide und eignet sich, um die Spalten zwischen den Zähnen zu reinigen. Zudem ist es mit der Zwischenraumbürste möglich, schwer erreichbare Stellen, Rillen oder Vertiefungen im Zahnhalteapparat zu putzen.

Eine Interdentalbürste besteht ähnlich wie die Zahnbürste aus einem Griff oder Halter und aus einem Bürstenkopf. Der Bürstenkopf hat einen Metalldraht, um den feine Filamente angeordnet sind. Zur Verwendung wird der Metalldraht mit den Filamenten in den Zahnzwischenraum gesteckt und mit leichten Vor- und Zurückbewegungen werden die Speisereste oder der Zahnbelag entfernt.

Was bringen Interdentalbürsten?

Mit einer normalen Zahnbürste bleiben selbst beim Putzen nach jeder Mahlzeit Speisereste in den Zahnzwischenräumen hängen. Für schädliche Mikroorganismen ist das der ideale Ort, um sich abzulagern. Das führt früher oder später zu Karies, Plaque, Mundgeruch oder Entzündungen. Mit einer Interdentalbürste ist es möglich, die Zähne rundum zu reinigen. Mit ihr sind alle Zwischenräume erreichbar und auch unter dem Zahnfleisch in der Wurzelgegend ist eine intensive Reinigung möglich.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (2)

Für unterwegs: Für Büro, auf Reisen oder den schnellen Einsatz beim Essen auswärts gibt es Interdentalsticks. Die Sticks sind deutlich kürzer als klassische Interdentalbürsten. Sie lassen sich mit zwei Fingern halten und haben keinen langen Griff. Deshalb sind sie gut für einen Transport in Kulturbeuteln, Handtaschen oder im Geldbeutel geeignet, um sie nach einer Mahlzeit außerhalb der eigenen vier Wände zu benutzen.

Abgesehen von einer klassischen Reinigung der Zähne ist die Zwischenraumbürste für alle geeignet, die eine Zahnspange, Brücke, Krone oder Zahnimplantate haben. Oft scheitert die Zahnbürste, wenn es um eine ausführliche Säuberung geht. Mit der Interdentalbürste lassen sich dagegen die Brackets von festsitzenden Zahnapparaturen putzen, sodass sich um die Klebestellen und unter dem Metalldraht keine Bakterien ansammeln. Bei Brücken ist eine Reinigung unterhalb des aufgesetzten Zahnes möglich und bei Kronen oder Zahnimplantaten sind die Verbindungsstellen einfacher zu pflegen.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (3)

Sich Schmerzen und Kosten ersparen: Eine schlechte oder ungenügende Mundhygiene kann nicht nur schmerzhaft und unangenehm sein, sondern auch teuer werden. Wer keine hohen Investitionen tätigen möchte, sollte neben der Zahnbürste täglich zu einer Interdentalbürste greifen. Der geringe Aufwand schont den Geldbeutel und unterstützt ein strahlendes Lächeln.

Was ist besser – Interdentalbürste oder Zahnseide?

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (4)Sobald es um die Reinigung der Zwischenzahnräume geht, kommt schnell die Frage auf, ob eine Interdentalbürste oder Zahnseide besser geeignet sind. Viele Zahnärzte raten zu Zwischenraumbürsten, weil sie diverse Vorteile gegenüber der Zahnseide haben. Aufgrund der Breite des Bürstenkopfes und der Filamente ist die Effektivität höher als bei einer dünnen Zahnseide. Das hängt damit zusammen, dass die weichen Borsten die Zahnzwischenräume besser ausfüllen. Wer die Interdentalbürstchen richtig verwendet, kann seine Zähne rundum pflegen – und das bis in die Wurzelgegend.

Die Anwendung der Interdentalbürsten ist nach etwas Übung einfach, denn dank des Halters ist eine einhändige Bedienung möglich und die Kontrolle über den Bürstenkopf gelingt einfacher. Die Interdentalbürste erreicht schwer zugängliche Stellen und eignet sie sich auch zur Reinigung von Rillen oder Vertiefungen im Zahn. Hier gelangt die Zahnseide an ihre Grenzen. Dasselbe trifft auf Zahnspangen, Implantate, Brücken und Kronen zu.

Ein weiterer Vorteil der Zahnzwischenraumbürsten ist, dass sich ein Bürstchen mehrfach verwenden lässt. Da es sie in unterschiedlichen Größen und aus verschiedenen Materialien gibt, ist eine Anpassung an die individuelle Zahnstellung oder eigenen Bedürfnisse möglich.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (5)

Gummi statt Draht: Es gibt Interdentalbürsten, die ohne Metalldraht auskommen. Statt des harten Drahtes sind die Filamente an weichem Gummi befestigt. Das schont das Zahnfleisch, sodass es seltener zu Blutungen kommt. Bei den ersten Verwendungen oder für Kinder bieten sich Interdentalbürsten ohne Draht an.

Wie weiter oben im Vergleich in einer Box angegeben, erlangt Zahnseide einen immer schlechteren Ruf. Dennoch weist sie im Vergleich zur Interdentalbürste einige Vorteile auf. Dazu zählt beispielsweise, dass sie sich zur Reinigung von engen Zwischenräumen eignet. Oft ist es unmöglich, mit den Interdentalbürstchen zwischen die Schneide- oder Backenzähne zu gelangen, weil der Zahnzwischenraum zu klein ist. Zahnseide kann Abhilfe schaffen, denn auch die genannten Zwischenräume brauchen eine Reinigung.

Für Kinder sind die Zwischenraumbürsten ungeeignet, weil sie noch enger beieinanderliegende Zähne haben und mit den Bürstchen nicht dazwischenkommen. Zur Reinigung sollten die Eltern deshalb bei der Verwendung von Zahnseide helfen. Zudem kann auch die falsche Benutzung einer Interdentalbürste zu Beschädigungen oder Entzündungen führen, weshalb eine korrekte und schonende Verwendung wichtig ist.

Vorteile und Nachteile von Interdentalbürsten

  • Höhere Effektivität
  • Bessere Ausfüllung der Zwischenräume
  • Gute Reinigung der Wurzelgegend
  • Einfache Anwendung
  • Für schwer zugängliche Stellen
  • Für Zahnspangen, Implantate, Brücken und Kronen geeignet
  • Reinigung von Rillen oder Vertiefungen möglich
  • Mehrfache Verwendung
  • In unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich
  • Nicht für zu enge Zwischenräume
  • Selten für Kinder geeignet
  • Falsche Anwendung führt zu Zahn- und Zahnfleischbeschädigungen

Die Anwendung der Interdentalbürste

Bei einer falschen Interdentalbürsten-Anwendung können sich Probleme wie eine Zahnfleischentzündung noch verschlimmern. Deshalb ist es von großer Bedeutung, die Zahnzwischenraumbürste korrekt zu verwenden. Dazu gibt der Ratgeber in den folgenden Abschnitten einige Tipps und beantwortet die häufigsten Fragen.

Kommt die Interdentalbürste vor oder nach dem Zähneputzen zum Einsatz?

Die Interdentalzahnbürsten sollten vor dem Zähneputzen zum Einsatz kommen. Bei der Benutzung lösen sich Speisereste und Bakterien, die sich auf den Zähnen ablagern können. Wer die Zähne vor der Verwendung der Zwischenraumbürsten putzt, muss damit rechnen, dass Speisereste länger auf den Zahnoberflächen bleiben. Durch ein intensives Zähneputzen nach der Verwendung der Interdentalzahnbürste ist es möglich, die gelösten Reste oder Mikroorganismen komplett zu entfernen.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (6)

Zahnpasta weglassen: Auf eine Interdentalbürste gehört keine Zahnpasta, denn sie könnte das Zahnbein beschädigen. Im Gegensatz zur Zahnkrone (dem Kopf des Zahns) befindet sich am Zahnhals (Teil zwischen Kopf und Wurzel) eine dünne Schicht von Zahnschmelz, der den Zahn schützt. Zahnpasta auf der Interdentalbürste würde die dünne Zahnschmelz-Schicht abschmirgeln und so die Zahnhälse schädigen.

Wie oft sind die Zahnzwischenräume zu reinigen?

Für eine gute Mundpflege ist es ratsam, die Zahnzwischenräume ein- bis zweimal pro Tag zu säubern. Der Zeitpunkt hängt von der eigenen Zahnpflegeroutine ab. Empfehlenswert ist die Zahnzwischenraumreinigung jeweils abends vor dem Schlafengehen, um die Zähne langanhaltend zu schützen. Dasselbe trifft auf Personen zu, die eine Zahnspange, Brücke oder Implantate haben. Zudem ist die Reinigung der Zahnzwischenräume bei einer Entzündung oder Schwellung des Zahnfleisches von großer Bedeutung.

Interdentalbürsten eignen sich für größere Zwischenräume, Zahnseide für enge Zwischenräume. Wie und warum Zahnseide anzuwenden ist, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Was ist bei der Anwendung von Interdentalbürsten wichtig?

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (7)Für eine korrekte Anwendung der Zwischenraumbürsten gibt es einige wichtige Hinweise und Tipps, die für eine gute Mundhygiene und einen schonenden Umgang entscheidend sind:

  1. Die richtige Größe ist ein bedeutender Faktor, denn eine zu kleine Interdentalbürste hat keinen ausreichenden Reinigungseffekt und eine zu große Zwischenraumbürste kann Schäden an den Zähnen oder am Zahnfleisch verursachen.
  2. Beim Einführen in den Zwischenraum die Bürste leicht schräg von oben nach unten führen, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
  3. Für eine korrekte und schonende Anwendung sollten die Zahnzwischenräume vor einem Spiegel gesäubert werden, um die eigenen Bewegungen zu überprüfen.
  4. Pro Zahnzwischenraum die Interdentalbürste einmal von vorne und einmal von hinten einführen und die zwei nebeneinanderliegenden Zähne mit jeweils fünf bis acht Vor- und Zurückbewegungen reinigen.
  5. Die Interdentalbürste niemals mit Gewalt oder Druck einführen.
  6. Es lohnt sich, die Interdentalbürstchen während der Anwendung einige Male zu reinigen, um die gelösten Reste zu entfernen.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (8)

Tipp: Sollte die kleinste Interdentalbürste keinen Platz in einem Zahnzwischenraum haben, ist die Benutzung von Zahnseide ratsam. Der dünne Faden passt in jeden Zwischenraum und säubert die Stellen, für die eine Interdentalbürste ungeeignet ist.

Welche ISO-Größen von Interdentalbürsten gibt es?

Die richtige Größe von Interdentalbürsten nimmt eine zentrale Rolle bei einer guten Mundpflege ein. Doch viele greifen zur preiswertesten oder zu einer beliebigen Zahnzwischenraumbürste, ohne sich Gedanken über die Größe zu machen. Das ist ein Fehler und macht sich mit einer mangelnden Mundhygiene bemerkbar. Für eine einfachere Übersicht sind diverse Interdentalbürsten ISO-zertifiziert, sodass sie einer Norm entsprechen und einfacher zu vergleichen sind.

Die ISO-Größen hängen mit der PHD-Gängigkeit zusammen. Sie bezieht sich auf den passierbaren Lochdurchmesser, der je nach Zahnzwischenraum unterschiedlich ausfallen kann. So ist es möglich, dass für den Schneidezahnzwischenraum ein Interdentalbürste der Größe 0 notwendig ist und für den Zwischenraum der Backenzähne eine Bürste der Größe 3 zum Einsatz kommen muss. Oft reicht es nicht aus, den Zahnzwischenraum von nur zwei Zähnen zu betrachten.

Übersicht über die ISO-Größen von Interdentalbürsten

ISO-Größe PHD-Gängigkeit
0 Bis zu 0,6 Millimeter
1 Von 0,7 bis 0,8 Millimetern
2 Von 0,9 bis 1,0 Millimetern
3 Von 1,1 bis 1,2 Millimetern
4 Von 1,3 bis 1,5 Millimetern
5 Von 1,6 bis 1,8 Millimetern
6 Von 1,9 bis 2,3 Millimetern
7 Von 2,4 bis 2,8 Millimetern
8 Über 2,8 Millimeter

Viele Hersteller haben einen gewissen Farbcode, sodass beispielsweise die Interdentalbürsten der Größe 0 immer pink sind. Doch der Farbcode sowie der Durchmesser des Drahtes oder die Wirksamkeit unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Sie sind an keine Norm gebunden. Selbst die PHD-Gängigkeit kann von der Norm abweichen, wenn die Interdentalbürsten eines Herstellers nicht ISO-zertifiziert sind.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (9)

Wie können die passenden ISO-Größen ermittelt werden? Wer die Abmessungen seiner Zahnzwischenräume nicht kennt, hat mehrere Optionen. Viele Hersteller bieten Sets mit diversen Größen an, was ein einfaches Ausprobieren ermöglicht. In dem Fall ist es wichtig, niemals mit Gewalt vorzugehen und die Interdentalbürste zu wählen, die sich mit einem leichten Widerstand bewegen lässt. Alternativ kann der Zahnarzt weiterhelfen, indem er die Zahnzwischenräume ausmisst und eine Empfehlung zur Größe abgibt.

Wer unter Parodontose leidet, findet im folgenden Video Tipps zur Behandlung:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Kriterien sind beim Kauf einer Interdentalbürste wichtig?

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (10)Nur eine passende Interdentalbürste sorgt wie gewünscht für saubere Zahnzwischenräume. Um individuell geeignete Bürstchen zu erwerben, ist ein sorgfältiger Interdentalbürsten-Vergleich erforderlich. Dabei sollten folgende Kriterien eine Rolle spielen:

  1. Art: Welche Art es sein soll, hängt von den Anforderungen ab. Interdentalbürsten mit aufsetzbaren Bürstenköpfen sind preiswerter und verursachen weniger Abfall, doch kann die Verbindungsstelle schwächeln. Gibt es einen festsitzenden Bürstenkopf, ist die Handhabung angenehmer und der Preis zugleich etwas höher. Elektrische Interdentalbürsten erleichtern das Handling, sind oft teurer und auf Energie angewiesen. Interdentalsticks eignen sich gut auf Reisen oder im Arbeitsalltag, lassen sich aber wegen der geringen Halterlänge schlechter greifen.
  2. Größe: Das wichtigste Kriterium ist die Größe. Die meisten Hersteller bieten die Interdentalbürsten in diversen Größen an, sodass für alle Zahnzwischenräume ein geeignetes Werkzeug bereit steht. Entscheidend ist die ISO-Größe in Bezug auf die PHD-Gängigkeit, die vor dem Kauf bekannt sein sollte. Wer die Größen der Zwischenräume kennt, kann Interdentalbürsten mit der richtigen PHD-Gängigkeit erwerben. Die weiteren Größenangaben wie Drahtdurchmesser oder Wirksamkeit können die Reinigung effektiver gestalten oder vereinfachen, doch sind sie neben der PHD-Gängigkeit zweitrangig.
  3. Materialien: Die meisten Interdentalbürsten haben Halter aus Polypropylen und Bürstenköpfe mit Draht aus Chirurgenstahl sowie Filamenten aus Nylon. Einige Unternehmen setzen auf nachhaltige Materialien und verzichten weitestgehend auf Kunststoff. Andere Hersteller produzieren Interdentalbürsten mit weichen Bürstenköpfen aus Gummi. Ob ein Metalldraht oder Gummi besser ist und ob der Halter nachhaltig sein muss, ist eine persönliche Entscheidung anhand der Vorlieben und Ansprüche.
  4. Eignung: Wer Brücken, Zahnspangen oder Implantate hat, sollte vermehrt auf die entsprechende Eignung achten. Viele Hersteller geben an, ob die Interdentalbürstchen für die jeweiligen Zahnapparaturen konzipiert sind. Nimmt das Unternehmen keinen Bezug dazu, ist ein direktes Nachfragen oder die Wahl einer anderen Zahnzwischenraumbürste sinnvoll. Dasselbe trifft auf das kleinere Gebiss von Kindern zu, bei denen eine noch größere Vorsicht bei der Reinigung von Zahnzwischenräumen notwendig ist.
  5. Handhabung: Diverse Merkmale und Eigenschaften der Interdentalbürsten vereinfachen das Handling. Dazu zählen beispielsweise ergonomische und abgewinkelte Halter, die einen einfachen Zugang ermöglichen. Die Filamente der Bürstenköpfe sollten weich sein. Zudem erhöht eine hohe Flexibilität des Bürstenhalses die Erreichbarkeit von schwer zugänglichen Stellen. Einige Hersteller setzen auf spezielle Beschichtungen mit Fluorid, die für eine Schutzwirkung sorgen sollen.
  6. Lieferumfang: Der Lieferumfang ist vor allem in Bezug auf den Preis wichtig. Da eine Interdentalbürste maximal 2 Wochen angewendet werden kann, braucht es regelmäßig Nachschub. Deshalb lohnt es sich, ein Set mit mehreren Stücken zu erwerben. Schutzkappen oder Verlängerungsgriffe sind sinnvolle Zubehöre, um Lagerung, Transport oder Verwendung zu vereinfachen. Bei elektrischen Interdentalbürsten ist es von Vorteil, wenn Batterien zum Lieferumfang zählen.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (11)

Hilfreiche Empfehlungen vom Zahnarzt: Wer sich unschlüssig ist, welche Interdentalbürsten geeignet sind, sollte seinen Zahnarzt fragen. Zahnärzte haben eine gewisse Erfahrung in dem Bereich und können Zahnzwischenraumbürsten empfehlen, die hochwertig verarbeitet sind und einen hohen Nutzen bringen.

Wer unter freiliegenden Zahnhälsen leidet, findet im folgenden Video Tipps zur richtigen Reinigungstechnik:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wo gibt es Interdentalbürsten zu kaufen?

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (12)Interdentalbürsten sind im Internet, in Supermärkten, Apotheken und Drogerien erhältlich. Ein großer Vorteil beim Kauf im Geschäft ist die individuelle Beratung und im besten Falle die Erfahrung und Empfehlung des Verkaufspersonals. Die Interdentalbürsten können genau betrachtet und in Bezug auf die Verarbeitung oder die Handhabung überprüft werden. Schwachpunkte beim Kauf vor Ort sind die begrenzte Auswahl und der oft höhere Preis.

Ein bequemer und gut überlegter Kauf ist im Internet möglich. Auf Plattformen wie Amazon oder eBay und auf den Webseiten von Herstellern, Apotheken oder Drogerien sind diverse Zahnzwischenraumbürsten erhältlich. Da alle Informationen sofort ersichtlich sind, ist ein ausführlicher Interdentalbürsten-Vergleich möglich. Zudem fällt der Preis meist geringer als im Geschäft aus. Kundenrückmeldungen informieren vor dem Kauf über mögliche Schwachstellen. Von Vorteil beim Kauf im Internet ist zudem, dass es keine Öffnungszeiten und keinen Anfahrtsweg gibt.

Was kosten Interdentalbürsten?

Interdentalbürsten sind oft in Paketen abgepackt, die eine größere Stückzahl haben. Die meisten Sets bestehen aus fünf bis zwölf Interdentalbürsten. Die Preise für ein solches Set sind erschwinglich und belaufen sich auf einen einstelligen Betrag. Wer ein Paket mit bis zu 30 oder 100 Interdentalbürsten kauft, muss mit einem niedrigen zweistelligen Betrag rechnen.

Entscheidend bei den Kosten ist, ob es Interdentalbürsten mit festen oder aufsteckbaren Bürstenköpfen sind. Für Interdentalbürsten mit festem Bürstenkopf fallen oft leicht höhere Investitionen wegen des zusätzlichen Materials an. Bei aufsteckbaren Bürstenköpfen ist nur ein Halter erforderlich, weshalb weitere Packungen mit einzelnen Bürsten preiswerter sind.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (13)

Vorsicht Preisfalle: Viele Hersteller locken mit einem preiswerten Angebot für den Halter mit einigen Bürstenköpfen und verlangen gleichzeitig hohe Summen für die einzelnen Bürstenköpfe. Speziell bei elektrischen Interdentalbürsten kann es sein, dass der batterie- oder strombetriebene Halter vergleichsweise günstig ist, dagegen die aufsetzbaren Bürstenköpfe mehr kosten. Beim Kauf lohnt es sich, den Preis auf eine einzelne Interdentalbürste herunterzurechnen und die Kosten für weitere Bürstenköpfe zu betrachten.

Welche Hersteller bieten gute Interdentalbürsten an?

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (14)Es gibt einige Hersteller, die sich auf die Mundhygiene spezialisiert haben. Neben Interdentalbürsten bieten sie oft das komplette Sortiment wie Zahnpasta, Zahnbürsten oder Mundspülungen an. Für eine langlebige, robuste und schonend pflegende Zahnzwischenraumbürste ist es ratsam, sich einen zuverlässigen Hersteller auszusuchen. Zu den führenden Unternehmen in dem Bereich zählen:

  • TePe: Das Unternehmen TePe stammt aus Schweden und etablierte 1965 den ersten dreieckigen Zahnstocher. Danach hat sich der Hersteller auf die Zahnpflege spezialisiert und nach eigenen Angaben gemeinsam mit Zahnmedizinern diverse Produkte wie Interdentalbürsten, Zahnseide, Zahnbürsten oder Zungenreiniger entwickelt. Mittlerweile ist es ein weltweit tätiges Unternehmen mit mehreren Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern.
  • Elmex: Elmex wurde 1962 berühmt, als das Schweizer Unternehmen GABA International AG die erste Zahnpasta mit organischem Aminfluorid herausbrachte und ein effektives Mittel gegen Karies vorstellte. 2004 wurde die Marke Elmex an die US-amerikanische Colgate-Palmolive-Firma verkauft, die diverse Mundpflegeartikel unterschiedlicher Marken wie Colgate, Protex oder Meridol im Sortiment hat. Auch bekannte Marken von Putzmitteln, Waschmitteln, Shampoos oder Seifen zählen zum Unternehmen.
  • Curaprox: Curaprox ist eine Marke des Schweizer Herstellers Curaden. Seit 1972 entwickelt das Unternehmen Mundpflegeprodukte wie Zahnbürsten, Zahnpasta und Interdentalbürsten. Daneben bietet es ein geringes Sortiment an Babyartikeln wie Schnuller oder Beißringe an.
  • Oral-B: Der Gründer der Marke Oral-B brachte 1950 die erste Zahnbürste auf den Markt, die mit weichen und flachendigen Nylon-Bürsten ausgestattet war. Er verkaufte das Zahnbürsten-Geschäft schnell und 1984 übernahm die Gillette Company die Marke Oral-B. Heute verkauft der Hersteller unter der Marke elektrische und manuelle Zahnbürsten, Interdentalbürsten, Zahncremes und Zahnseide.
  • Mara expert: Mara expert ist eine Marke der Health & Beauty International GmbH. Das junge Unternehmen hat seinen Sitz in Tönisvorst am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Unter der Marke Mara expert sind beispielsweise Interdentalbürsten, Zahnseide-Sticks, Zungenreiniger oder Mundgele erhältlich. Das Unternehmen führt unter anderem eine Produktlinie mit dem Namen ecosmile, die Zahnzwischenraumbürsten aus Bio-Kunststoff-Borsten und zertifizierten Birkenholz-Griffen hat.

Es gibt weitere bekannte Marken von Herstellern, die sich auf die Mundhygiene und -pflege spezialisiert haben. Wer gute Erfahrungen mit einem Anbieter von Interdentalbürsten gemacht hat, bleibt dem Unternehmen meist treu. Bei schlechten Erfahrungen oder einem erstmaligen Kauf steht oft eine große Auswahl zur Verfügung, sodass eine Entscheidung schwer fallen kann. Für eine gute Kaufentscheidung ist es ratsam, unterschiedliche Aspekte zu beachten. Ein späterer Abschnitt erläutert die wichtigsten Kaufkriterien.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (15)

Tipp: Kundenrückmeldungen auf Verkaufsportalen wie Amazon oder eBay helfen bei der Auswahl. Sie zeigen auf, wie hoch die Zufriedenheit bezüglich Handhabung, Reinigungseffekt und Langlebigkeit der Zahnzwischenraumbürsten ist. Die Rezensionen informieren über die Ansprechmöglichkeiten bei Reklamationen, über Garantieabwicklungen oder den Kundenservice, sodass sich die Leistungen des Herstellers besser einschätzen lassen.

Zur richtigen Reinigung der Zähne gehört in erster Linie das korrekte Zähneputzen. Wie das funktioniert, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

FAQ – häufige Fragen rund um Interdentalbürsten

Welche sind die besten Interdentalbürsten?
8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (16)Die Auswahl an unterschiedlichen Zwischenraumbürsten ist groß, weshalb die Nennung einer besten Interdentalbürste unmöglich ist. Jede Zahnzwischenraumbürste hat ihre Vorzüge oder überzeugt mit speziellen Eigenschaften. So kommen einige ohne Metalldraht aus und sind schonend zum Zahnfleisch, weshalb sie sich gut für Anfänger oder Kinder eignen.

Andere Interdentalbürsten sind mit Fluorid beschichtet, sodass sie die Bildung von Karies vorbeugen und die Zahnoberfläche stärken. Daneben gibt es Zahnzwischenraumbürsten mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften ist es eine individuelle Frage, was die besten Interdentalbürsten sind.

Wie lassen sich die Interdentalbürsten reinigen?

Die aus den Zahnzwischenräumen entfernten Speisereste und Bakterien bleiben an den Borsten der Interdentalbürste hängen. Deshalb ist es wichtig, sie spätestens nach Beendigung der Mundpflege zu reinigen. Es bietet sich an, den Bürstenkopf unter fließendem Wasser auszuspülen und bei hartnäckigen Resten mit den Fingern nachzuhelfen. Entscheidend ist es anschließend, die Interdentalbürste an der Luft ausgiebig trocknen zu lassen.

Wie oft ist ein Wechsel der Interdentalbürste notwendig?

Wann ein Tausch der Interdentalbürsten erforderlich ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Einerseits ist die Häufigkeit der Verwendung entscheidend, andererseits kommt es auf die Qualität der Bürstchen an. Wer die Interdentalbürste mehrmals täglich verwendet, muss sie häufiger wechseln als bei einem einmaligen Einsatz pro Woche.

Durchschnittlich ist der Wechsel nach etwa 20 Anwendungen oder 7 bis 14 Tagen ratsam. Bei minderwertigen Interdentalbürstchen, die nach wenigen Tagen oder Verwendungen die ersten Abnutzungserscheinungen zeigen, ist ein regelmäßigerer Wechsel empfehlenswert.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (17)

Bitte beachten: Bei einer abgenutzten Interdentalbürste haben sich bereits einige Filamente gelöst, sodass nicht mehr dieselbe zylindrische oder konische Form gegeben ist. Außerdem kann sich der Draht so verbogen haben, dass die Verwendung schwerer fällt. Für eine gründliche Reinigung sollten die Interdentalbürsten mit solchen Anzeichen ausgetauscht werden.

Gibt es einen Interdentalbürsten-Test der Stiftung Warentest?

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (18)Ja, die Stiftung Warentest hat im März 2020 einen Interdentalpflege-Test durchgeführt. Damals testete das Verbrauchermagazin zwölf Interdentalpflegeprodukte von bekannten Herstellern wie Elmex, TePe oder Oral-B und von einigen Drogeriemarktketten wie dm. Insgesamt überprüften die Experten acht Zahnseiden, drei Interdentalbürsten und einen Soft-Pick (Interdentalbürste mit weichen Gummiborsten).

Die Pflegeprodukte mussten sich in Bezug auf Reinigungswirkung, Handhabung, Nutzerfreundlichkeit der Verpackung und Deklaration beweisen. Wer sich für den Test der Interdentalpflegen interessiert und die Tipps der Stiftung Warentest zur richtigen Mundpflege erfahren möchte, findet hier die Informationen.

Ebenfalls interessant könnte der Zahnpasta-Test der Verbraucherorganisation sein, der zuletzt im Mai 2024 aktualisiert wurde. Mittlerweile gibt es Testergebnisse zu 69 Universal-Zahncremes. Alle Informationen können hier abgerufen werden. Einen Test von inzwischen 63 elektrischen Zahnbürsten hat das Verbrauchermagazin zuletzt im November 2023 aktualisiert. Bei Interesse stehen die Testergebnisse hier zur Verfügung. Außerdem hat die Stiftung Warentest seit der Aktualisierung im November 2023 insgesamt 26 Kinderzahnpasten untersucht. Wie die Produkte abgeschnitten haben, ist hier nachzulesen.

Gibt es einen Interdentalbürsten-Testsieger bei Öko-Test?

Ja, im Oktober 2016 hat Öko-Test 16 Zahnzwischenraumbürsten, Dental-Sticks und Soft-Picks überprüft und einen Interdentalbürsten-Testsieger erkoren. Unter den getesteten Produkten waren bekannte Hersteller wie Curaprox, Dentalux, Sunstar oder TePe vertreten. Im Labor wurden die Zwischenraumbürsten bezüglich der abgerundeten Borstenenden, einer sauberen Verarbeitung sowie der enthaltenen Schadstoffe überprüft. Es gab Abzüge, wenn die Bürsten beispielsweise Phthalate, Schwermetalle oder schädliche Weichmacher enthielten.

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (19)

Was sind Phthalate? Phthalat ist eine Abkürzung für Phthalsäure. Es ist ein oft benutzter Weichmacher, der beispielsweise in Schaumstoffen, Kunststoffen oder synthetischem Gummi vorkommt. Weichmacher wie Phthalate oder Bisphenole sollen Materialien wie Nylonborsten oder Kunststoffgriffe von Interdentalbürsten flexibel, weich und formbar machen. Vor einigen Jahren waren viele Unterarten der Phthalate in Kosmetika, Körperpflegemitteln, Spielzeugen und pharmazeutischen Produkten enthalten. Mittlerweile stehen sie in Verdacht, den Hormonhaushalt zu stören und die Entwicklung von Kindern zu verzögern.

Die Endbewertung machte zur Hälfte der Schadstofftest und zur anderen Hälfte der Praxistest aus. Bei der Begutachtung stellte Öko-Test fest, dass viele Interdentalbürsten schlechte Borstenabrundungen haben, was zu Schädigungen des Zahnfleisches führen kann. Einige Zahnzwischenraumbürsten waren mit Schadstoffen belastet oder hatten eine Verpackung mit umweltschädlichen Verbindungen. Bei Interesse können die Ergebnisse des Interdentalbürsten-Tests hier eingesehen werden.

Im Dezember 2022 nahm sich Öko-Test zudem Zahnseide in einem Test vor. Welche 14 der 43 getesteten Produkte die Note sehr gut erhielten, erfahren Interessierte unter diesem Link. Ein weiterer interessanter Test wurde im Oktober 2023 aktualisiert. Dabei nahmen die Tester insgesamt 48 Universalzahncremes unter die Lupe. Weitere Informationen dazu sind hier abrufbar. Bezüglich Mundhygiene könnte zudem der Test von 27 Mundspüllösungen interessant sein, der im Oktober 2024 eine Aktualisierung erhielt. Für weitere Informationen bitte hier klicken. In Sachen Zahnhygiene ebenfalls von Interesse kann der Kinderzahnpasta-Test von Öko-Test sein. Untersucht wurden dabei 30 Kinderzahncremes, von denen nur vier die Bestnote erhielten. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Im September 2024 hat das Verbrauchermagazin seinen Test von 18 Kinderzahnbürsten aktualisiert. Wichtig war den Testern dabei unter anderem, dass jeder Zahn wirklich sauber und gleichzeitig das empfindliche Zahnfleisch nicht verletzt wird. Bei sieben Kinderzahnbürsten war das der Fall und sie erhielten die Bestnote. Die Informationen zum Testsieger und zu den Testergebnissen stehen hier zur Verfügung. Im Dezember 2023 aktualisierte Öko-Test außerdem einen Test von elf elektrischen Kinderzahnbürsten. Sie wurden auf Anwenderfreundlichkeit, Robustheit und weitere Eigenschaften überprüft. Wer sich dafür interessiert, klickt bitte hier. Im Dezember 2023 erhielt zudem der Test von 28 Kinder-Zahncremes eine Aktualisierung. Nur fünf der Zahnpasten für Kinder bis 6 Jahren wurden von den Experten als rundum empfehlenswert eingeschätzt. Wenn Interesse an den Testergebnissen besteht, kann hier alles Weitere in Erfahrung gebracht werden.

Glossar

Brücke

Eine Brücke ist ein Zahnersatz, der sich auf anderen Zähnen, Zahnwurzeln oder Implantaten abstützt. Fehlt ein Zahn oder mehrere Zähne, wird die Brücke über mindestens zwei restliche Zähne gestülpt und fixiert, um die Lücke zu überbrücken.

Chirurgenstahl

Chirurgenstahl ist eine Art von Edelstahl, die eine spezielle Zusammensetzung hat, um in der Chirurgie beispielsweise für Skalpelle zum Einsatz zu kommen. Er zeichnet sich durch seine Robustheit, Säure- und Rostbeständigkeit aus.

ergonomisch

Die Ergonomie oder Ergonomik ist eine Wissenschaft, die sich mit der Arbeitsoptimierung von Gegenständen auseinandersetzt. Hat eine Interdentalbürste ein ergonomisches Design, sollte sie die Arbeitsergebnisse unterstützen, eine hohe Effizienz ermöglichen und das Handling erleichtern.

Filamente

Die Filamente einer Interdentalbürste sind die feinen und weichen Borsten, die ähnlich wie bei der Zahnbürste für die Reinigung verantwortlich sind. Durch die typische Bewegung bei der Reinigung mit einer Zahnzwischenraumbürste tragen sie Zahnbelag schonend ab.

Implantate

Ein Zahnimplantat wird im Gegensatz zur Brücke in den Kieferknochen eingesetzt und dient als künstliche Zahnwurzel. Sobald es fest mit dem Knochen verbunden ist, lassen sich künstliche Zähne darauf schrauben oder stecken.

Interdentalstick

Ein Interdentalstick ist eine kurze Interdentalbürste mit einer geringen Länge von etwa 5 Zentimetern. Aufgrund der praktischen Größe eignen sich die Sticks, um sie auf Reisen mitzunehmen oder in der Handtasche zu verstauen.

ISO-Größe

ISO steht für International Organization for Standardization, was auf Deutsch die Internationale Organisation für Normung ist. Bei Interdentalbürsten wird die Größe laut ISO angegeben. Die Normungsorganisation teilt die Zahnzwischenraumbürsten in Größen ein, um den Kauf einer geeigneten Interdentalbürste zu vereinfachen und einen Vergleich zu ermöglichen. Die ISO-Normen von Interdentalbürsten reichen von 0 bis 8. Für eine einfache Unterscheidung dient oft die Farbe, sodass beispielsweise pinke Interdentalbürsten der ISO-Größe 0 entsprechen.

ISO-zertifiziert

Die Abkürzung ISO bedeutet International Organization for Standardization. Die internationale Organisation für Normung erarbeitet weltweit geltende Normen in diversen Bereichen wie beispielsweise bei Interdentalbürsten in Form der ISO-Größe.

Karies

Das Wort Karies kommt vom Lateinischen und heißt Fäulnis. Durch eine zuckerreiche Ernährung und schlechte Zahnhygiene verändert sich die natürliche Bakterienflora im Mund. Es bildet sich organische Säure, die das Calcium in den Zahnhartsubstanzen zerstört. Die Folge ist, dass sich der Zahn auflöst und Löcher entstehen, die bis zu den Nervenfasern reichen und eine Entzündung auslösen.

Kronen

Als Zahnkrone wird der obere und sichtbare Teil eines Zahnes bezeichnet, der mit Zahnschmelz bedeckt ist und die typische Form einer königlichen Krone hat. Umgangssprachlich wird mit Krone oft die künstliche Variante gemeint, die Zahnärzte über einen beschädigten Zahn stülpen.

Mikroorganismen

Ein Mikroorganismus ist ein kleines Lebewesen, mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist. Oft sind es Einzeller, die sich nur mithilfe eines Mikroskops betrachten lassen. Neben Bakterien und Viren zählen auch Pilze oder Algen zu den Mikroorganismen.

Nylon

Nylon ist ein Handelsname für Fasern aus Polyamid, die aufgrund ihrer Struktur eine hohe Festigkeit, Belastbarkeit und Zähigkeit haben. Deshalb kommen Polyamid-Fasern oft als Konstruktionswerkstoffe oder als Borsten von Interdental- und Zahnbürsten zum Einsatz.

PHD-Gängigkeit

PHD steht für Passage Hole Diameter. Die PHD-Gängigkeit beschreibt den kleinsten Zahnzwischenraum, in den die Interdentalbürste passt, ohne dass sich der Draht des Bürstenkopfs verbiegt. Für eine gute Passgenauigkeit darf der PHD-Wert einer Interdentalbürste nicht größer als der Durchmesser des individuellen Zahnzwischenraums sein.

Plaque

Plaque ist ein anderes Wort für Zahnbelag und beschreibt die Schicht auf Zähnen, die aus Mikroorganismen, Eiweißen und Kohlenhydraten besteht. Wer den Zahnbelag nicht gründlich entfernt, muss mit Zahnkaries, einer Entzündung oder Zerstörung des Zahnhalteapparats rechnen.

Polyamid

Polyamid oder PA ist ein zäher Konstruktionskunststoff, der im Vergleich zu anderem Plastik strapazierfähiger, robuster und hochwertiger ist.

Polypropylen

Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch Erhitzung flexibel und formbar wird. PP ist stabil, bruchfest und leicht.

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit im Zusammenhang mit Interdentalbürsten bezieht sich auf den Bürstenkopfdurchmesser mit dem Drahtkern und den Filamenten.

Zahnbelag

Zahnbelag beschreibt die Schicht auf Zähnen, die aus Mikroorganismen, Eiweißen und Kohlenhydraten besteht. Wer den Zahnbelag nicht gründlich entfernt, muss mit Zahnkaries, einer Entzündung oder Zerstörung des Zahnhalteapparats rechnen.

Weitere interessante Fragen

Welche Interdentalbürsten sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

8 Interdentalbürsten im Test & Vergleich 2024: 1 TOP-Produkt (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Dean Jakubowski Ret

Last Updated:

Views: 6389

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dean Jakubowski Ret

Birthday: 1996-05-10

Address: Apt. 425 4346 Santiago Islands, Shariside, AK 38830-1874

Phone: +96313309894162

Job: Legacy Sales Designer

Hobby: Baseball, Wood carving, Candle making, Jigsaw puzzles, Lacemaking, Parkour, Drawing

Introduction: My name is Dean Jakubowski Ret, I am a enthusiastic, friendly, homely, handsome, zealous, brainy, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.